Die Akte wurde auf Grund ihres Umfangs in zwei Mappen unterteilt, die durch den Zusatz A und B unterschieden werden.
Sie enthält Geschäftsbriefe von und zu unterschiedlichen Kunden der Galerie Hertz' über Verkäufe, Angebote und Leihgaben, die Registerblätter der Buchstaben "A" und "B" gliedern.
Teil A:
Der erste Teil der Akte umfasst neben Korrespondenzen zu Privatpersonen und Händlern einen frühen Briefwechsel mit der Galerie Änne Abels zwischen den Jahren 1953 und 1968, die Korrespondenz mit der Ärztin Ingeborg Ansorge über Hertz' Kuraufenthalte und seinen Gesundheitszustand; darüber hinaus ist die Korrespondenz zu verschiedenen Kunstmagazinen in der Akte abgelegt worden.
Teil B:
Der zweite Teil setzt die Korrespondenz zu verschiedenen Privatkunden und Händlern unter dem Buchstaben "B" fort. Auch hier stehen Verkaufsangebote und Leihanfragen im Vordergrund. Bemerkenswert sind:
- der Briefwechsel der Verkaufsverhandlungen zwischen Hertz, dem Sammlerpaar Bau und Prof. van der Osten (Museum Wallraf-Richartz) sowie mit Dr. Hackenberg (Stadt Köln) zu dem Erwerb des Max Ernst Gemäldes "Au rendez-vous des amis" 1969/70 für Köln
- die Korrespondenz mit Prinz Franz von Bayern zum Verkaufsangebot eines Gemäldes von André Masson des Prinzen
- die Todesanzeige von Hanna Bekker vom Rath, Inhaberin des Frankfurter Kunstkabinetts
- die Provenienzangaben und Zustandsbeschreibung zum Gemälde "Verspottung" von Emil Nolde
- die Speditionsunterlagen der Fa. Bergemann & Co, Berlin / Hannover
- und die umfassende Korrespondenz mit Christie's, Düsseldorf.
enthält Galerien, Kunsthändler/innen:
Abels, Galerie Änne: Köln
Artcurial, Galerie: München
Assindia, Galerie: Essen
Atlantis, Galerie: Duisburg.
Bassenge, Galerie Gerda: Berlin
Baukunst-Galerie: Köln
Becke, Galerie A. von der:Berlin
Buchholz, Galerie: Berlin
Cramer, Galerie: Genf
Franke, Galerie Günther: München
Frankfurter Kunstkabinett Hanna Bekker vom Rath: Frankfurt a. M. (Joachim Cüppers)
Galerie Krugier, Genf
Hertz, Galerie Michael: Bremen
Kahnweiler, Gustav: London
Leiris, Galerie Louise: Paris
Loo, Galerie van der: München
Pels-Leusden, Galerie: Berlin
Simon, Galerie, Daniel-Henry Kahnweiler: Paris
Stangl, Galerie Otto: München
enthält Künstler/innen:
Batz, Eugen
Baumeister, Willi
Berke, Hubert
Calder, Alexander
Castillo, Jorge
Chagall, Marc
Chirico, Giorgio de
Coester, Otto
Corinth, Lovis
Dali, Salvador
Delaunay, Robert
Delaunay, Sonia
Ernst, Max
Giacometti, Alberto
Grosz, George
Guillaumin, Armand
Guttuso, Renato
Heisig, Bernhard
Jansen, F. M.
Kirchner, Ernst Ludwig
Klee, Paul
Kolbe, Georg
Kollwitz, Käthe
Lam, Wifrendo
Laurens, Henri
Leger, Fernand
Leibl, Wilhelm
Liebermann, Max
Maclet, Elisee
Masson, André
Matta, Roberto
Miró, Joan
Modersohn-Becker, Paula
Monet, Claude
Munoz, Lucio
Nay, Ernst-Wilhelm
Nolde, Emil
Oelze, Richard
Picasso, Pablo
Pissarro, Camille
Radziwill, Franz
Renoir, Auguste
Schlemmer, Oskar
Schmitt-Rottluff, Karl
Schorsch, Marina
Sisley, Alfred
Sitte, Willi
Slevogt, Max
Sonderborg, K. R. H.
Thoma, Hans
Tübke, Werner
Uhlmann, Hans
Waller, Jürgen
enthält Sammler/innen:
Anselmino, Prof. Dr.: Wuppertal
Bareiss, Schachenmayr, Mann & Cie.
Bau, Dr. med. A.
Heuberger, Theodor: Belo Horizonte (Brasilien)
Hofheim
Maeght: St. Paul de Vence
Salach
Tewes, Prof. Rudolf: Bremen
Thomas
enthält Museen/Institutionen:
Hamburg, "Art", Das Kunstmagazin (Chefredakteur Axel Hecht)
München, A 11 Art Forum
Darmstadt, Bauhaus-Archiv
Stuttgart, Belser-Verlag (Hilde Weipert)
Düsseldorf, Christie’s (Christiane Gräfin zu Rantzau)
Hamburg, Kunsthalle
Kunstarchiv Arntz
Leipzig, Museum der Bildenden Künste
London, Tate Gallery
Köln, Wallraf-Richartz-Museum (Prof. Dr. Gert van der Osten)
darin sonstige Personen/Körperschaften:
Ansorge, Ingeborg: Bad Wiessee
Nay-Scheibler, Elisabeth
Spies, Werner
Verlag H. C. Beck: München
Verlag Wort und Bild: München (Inhaber Rolf Becker)
Provenienz:
Hinsichtlich der Provenienz des Gemäldes "Verspottung Christi" von Emil Nolde geben zwei Gedächtis-Protokolle von Michael Hertz detailliert Auskunft über den Zustand des Bildes (Vor- und Rückseite) sowie über die mögliche Provenienzgeschichte.
Werk: Ernst, Max: A rendez-vous des amis, 1922, (P)
Objektbeschreibung: Öl auf Leinwand 129,5 x 193 cm
von: Bau, Arthur u. Lydia, Hamburg
über: Hertz, Bremen
an: Stadt Köln/Wallraf-Richartz-Museum
Unterlagen:
Vor-Faktura (Kopie) vom 23.04.1970
und Brief (Kopie) vom 08.08.1970
Kaufpreis: 950.000 DM
Werk: Ernst, Max: Portrait de Marie-Berthe Aurenche, 1928
Objektbeschreibung: Öl auf Leinwand, 65 x 54 cm
von: Hertz, Bremen (50er Jahre)
von: Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München (Ankauf 1958)
über:
an: Hertz, Bremen
Unterlagen: Brief (Kopie) vom 12.08.1972
Kaufpreis: 185.000 DM
Werk: Ernst, Max: Fleurs Coquillages, 1929, (P)
Objektbeschreibung:
Öl auf Leinwand, 54 x 65 cm,
es gibt noch ein größeres Bild dieses Sujets,
im Besitz des Wallraf-RichartzMuseums, Köln (vergl. Brief v. Hertz)
von: Kollektion L. Rosenberg
über: Hertz, Bremen
an:
Unterlagen: Brief (Kopie) vom 12.08.1972
Kaufpreis: 250.000 DM
Werk: Nolde, Emil: Verspottung Christi, 1909, (P)
Objektbeschreibung:
Öl auf Leinwand, signiert: unten rechts mit "Emil Nolde".
Literatur: Sauerlandt, 1921, Nr. 16, hier Besitz Nolde;
Probst, 1927, hier als Besitz Museum Leipzig ausgewiesen.
Von: Nolde, Emil
von: vermutlich: Museum Leipzig,
von: ca. 1927
von: vermutlich: Beschlagnahmung durch die Nationalsozialisten
von: vermutlich: Galerie Buchholz,
von: Bogotá/Berlin
von: vermutlich: Sammlung Theodor
von: Heuberger, Brasilien (Belo Horizonte)
über: vermutl.: 36. Auktion Ketterer Mai, 1966, Nr. 346
an: Frankfurter Kunstkabinett, Frankfurt/M
Unterlagen: Gedächnis-Protokoll (Hertz) vom 09.04.1979
Kaufpreis:
Werk: Schmidt-Rottluff, Karl: Männer bei Kerze, 1920
Objektbeschreibung:
Öl auf Leinwand, 90 x 76 cm, rückseitig auf dem Keilrahmen von Schmidt-Rottluffs Hand der Titel. Werk-Nr. 2026. Grohmann, S. 266
von:
ehemals Besitz des Museums Chemnitz,
dort von den Nationalsozialisten beschlagnahmt.
Über: Frankfurter Kunstkabinett??
Über: Hertz, Bremen
an:
Unterlagen: Gedächnis-Protokoll vom 07.05.1979
Kaufpreis: 240.000 DM