Galerie Heiner Friedrich – 1963-1980

» Bestandsinformationen / Collection overview

Signatur: A047
Ort / Location:

München, Köln

Lagerort / Repository:

ZADIK, Magazin

Bestandsbildner / Creator:

Heiner Friedrich, Six Friedrich, Thordis Möller

Titel / Title:

Galerie Heiner Friedrich

Laufzeit / Dates:

1963-1980

Umfang / Quantity:

3 lfm

Sprache der Archivalien / Language of materials:

ger, eng

» Personen / Persons

» Akten / files

Geschichte des Bestandsbildners / Historical note of the creator:

Adressen:
- München, Maximilianstraße 15
- Köln, Lindenstraße 20 / Bismarckstrasse 50
- New York, 141 Wooster Street / 343 West Broadway

Andere Namen der Galerie:
- Galerie Friedrich & Dahlem: München
- Galerie Heiner Friedrich: München
- Heiner Friedrich: Köln
- Heiner Friedrich Gallery: New York
- Galerie + Edition Six Friedrich / Sabine Knust: München
- Galerie Six Friedrich: München

Heiner Friedrich

Die Galerie Heiner Friedrich in München, Köln und New York hat vor allem Künstler der Pop Art, Minimal Art, Conceptual Art und Land Art vertreten, so etwa Carl Andre, Donald Judd, Dan Flavin, Fred Sandback, Richard Tuttle, Sol LeWitt, Walter de Maria, Michael Heizer, aber auch Künstler wie Robert Ryman, Gerhard Richter, Georg Baselitz, Imi Knoebel und vor allem Blinky Palermo fanden dort ein Forum. Die Galerie spielte in den sechziger und siebziger Jahren für die Entwicklung, das Ansehen und die internationale Ausrichtung des bundesrepublikanischen Kunstbetriebes eine außerordentlich große Rolle. Heiner Friedrich wurde durch seine Galeristentätigkeit und darüber hinaus in seiner New Yorker Zeit als Initiator und Begründer der Dia Art Foundation – eine der reichsten, einflussreichsten und wichtigsten Kunststiftungen und Betreiberin des heute flächenmäßig größten Museums der Welt – zu einer jetzt schon legendär zu nennenden Schlüsselfigur der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts.

Heiner Friedrich (*14. April 1938 in Stettin) wuchs in Berlin und Oberbayern auf. Der Vater gründete im Jahr 1945 die Alzmetall Werkzeugmaschinenfabrik und Gießerei Friedrich GmbH & Co. KG. Nach dem Abitur begann Heiner Friedrich in München ein Studium der Philosophie. 1963 lernte er Franz Dahlem kennen, einen mittelosen Außenseiter, der durch seine Bekanntschaft mit Künstlern Interesse an der Kunst gefunden hatte. Beide stimmten überein in der Betrachtung der Kunst als Vehikel zur Transformation der Gesellschaft zu etwas Besserem. Friedrich brach sein Studium ab und eröffnete Ende Juli 1963 gemeinsam mit seiner Frau Six und Dahlem in der Münchener Maximilianstraße 15 die Galerie "Friedrich und Dahlem". Als erstes stellten sie den Künstler Peter Schubert aus, dann Victor Natali-Morosow, die Grieshaber-Schüler Antes, Bogatzki, Reichert, Schanz und Stöhrer, anschließend den koreanischen Maler Ung-No Lee und den deutschen Autodidakten Uwe Lausen. Auch der noch weitgehend unbekannte Cy Twombly wurde gezeigt. Im Juni 1964 eröffneten sie eine Ausstellung mit dem jungen Künstler Gerhard Richter. Im April 1966 schloss Friedrich mit ihm einen Zweijahresvertrag ab. Er übernahm die Alleinvertretung für Richter, sicherte ihm ein festes monatliches Einkommen und einen variierenden prozentualen Anteil an den Verkaufserlösen zu. Im Rahmen dieses Vertrages präsentierte Richter im Oktober 1966 erstmals seine Farbtafeln.
1965 zeigten Friedrich und Dahlem Robert Rauschenberg und Georg Baselitz. Rauschenberg hatten die Friedrichs in New York kennen gelernt, wo sie für ihre Galerie Pop Art Künstler akquirieren wollten. Hier lernten sie auch Walter der Maria kennen, den sie sofort gewinnen konnten. Im selben Jahr wurde Heiner Friedrich auf Blinky Palermo aufmerksam. 1966 erhielt Palermo seine erste Einzelausstellung in der Galerie Friedrich & Dahlem, die ein völliger Fehlschlag wurde – er sollte zu einem der wichtigsten Künstler der Galerie werden.
1966/67 eröffnete Franz Dahlem eine eigene Galerie in Darmstadt, wo der bedeutende Sammler Karl Ströher lebte, für den er nun hauptsächlich als Agent tätig wurde. Dahlem arbeitete aber auch weiterhin mit Friedrich zusammen, der sein Geschäft nun in „Galerie Heiner Friedrich“ umbenannte. Mit Hilfe von Dahlem und Friedrich erwarb Ströher 1967 den Grundstock für den umfangreichen Darmstädter Werkkomplex von Joseph Beuys sowie 1968 die legendäre Pop-Art-Sammlung des New Yorker Versicherungsmaklers Leon Kraushar.
1967 wurde Heiner Friedrich auf dem Kunstmarkt Köln ‚67 von der Teilnahme als zu ‚progressiver’ Galerist ausgeschlossen. Auf der Gegenausstellung Demonstrative ´67 im Kölner Studio DuMont zeigte er Künstler wie Richter, Sigmar Polke, Konrad Lueg, Palermo, Reiner Ruthenbeck, John Hoyland und Twombly.
Weitere bedeutende Ausstellungen zwischen 1966 und 1970 widmete Friedrich Künstlern wie Franz Erhard Walter, Sigmar Polke, John Chamberlain, Robert Ryman, Sol LeWitt, Fred Sandback, Michael Heizer, Hanne Darboven, Rainer Ruthenbeck, Robert Ryman, La Monte Young und Marian Zazeela. Mit Dan Flavin stellte er 1968 einen der bedeutendsten Vertreter der Minimal Art aus.
Im September 1968 konnte Walter der Maria, der führende Vertreter der amerikanischen Land-Art, seinen spektakulären ersten ‚Earth Room’ in der Galerie Heiner Friedrich installieren. Die Galerie wurde dabei zum Bestandteil des Kunstwerks und verlor somit ihre rein ökonomische Funktion als Verkaufsmedium – seinen dritten und letzten Earth Room installierte de Maria 1977 in der New Yorker Galerie Heiner Friedrich.
1968 zeigte Friedrich mit Carl Andres "22 Steel Rows" erstmals einen weiteren amerikanischen Künstlerheroen, 1969 gefolgt von Michael Heizer mit "Munich Depression".
1970 ging Heiner Friedrich mit seiner neuen Lebensgefährtin Thordis Moeller nach Köln, wo sie zuerst im Galerienhaus in der Lindenstraße 20 und dann in der Bismarkstraße 50 eine Galerie in großzügig dimensionierten Räumen (später Paul Maenz) eröffneten. Die Münchener Galerie wurde von Six Friedrich gemeinsam mit Fred Jahn und Sabine Knust in eine GmbH umgewandelt und konzentrierte sich auf den Verlag von Editionen, einem damals boomenden Kunstmarktsegment. Die "Editionen der Galerie Heiner Friedrich" reüssierten vor allem mit den Editionen von Blinky Palermo. Gelegentlich gab es auch gemeinsame Ausstellungen, wie etwa 1970 Gilbert und Georges "The Singing Sculpture" oder 1972 Imi Knoebel.

Zu den Olympischen Spielen im Jahr 1972 plante Friedrich die Realisierung spektakulärer Kunstprojekte wie z. B. eine Farbfeldinstallation von Gerhard Richter und Blinky Palermo sowie den bereits 1970 für die Olympiade konzipierten ‚Vertikalen Erdkilometer’ von Walter de Maria. Da dieses und weitere gigantische Werke, auch von Flavin und Warhol, nicht realisiert werden konnten, ging er 1971 mit Thordis Moeller nach Amerika. Die Kölner Galerie wurde mit einem eingeschränkten Programm weitergeführt. 1974 mit der Gründung der Dia Art Foundation (s. u.) wurde sie als deren deutsche Dependance unter der Leitung von Franz Dahlem in diese eingegliedert, bis zur Schließung 1983.

1973 eröffneten Friedrich und Thordis Möller ihre erste New Yorker Galerie in der Wooster Street 141 in SoHo. Aus Köln folgte Blinky Palermo, der für längere Zeit in New York blieb und in zwei Räumen der Galerie lebte und arbeitete. Zum Programm in der Wooster Street zählten Ausstellungen mit Palermo, Dan Flavin und Walter de Maria. Einige dieser Ausstellungen haben Kunstgeschichte gemacht, wie die nach Palermos unerwartetem Tod auf den Malediven am 17. Februar 1977 organisierte Ausstellung der 1976 vollendeten Gemäldereihe: To the People of New York City, die an die 1974 gegründete Dia Art Foundation verkauft wurde. Die andere war die permanente Installation von Walter de Marias New York Earth Room – seit 1980 unterhalten von der Dia Foundation. Damit schloss Friedrich die Galerie in der Wooster Street und erwarb neue, größere Räume im Haus 393 West Broadway. Im Januar 1979 eröffnete er mit Andy Warhols Zyklus Shadows (1978) eine weitere legendäre Ausstellung, die ebenso an die Dia Art Foundation verkauft wurde. Auch die letzte Ausstellung in dieser Galerie blieb an Ort und Stelle: Walter de Marias „The Broken Kilometer“, eine Installation aus 500 gleich großen massiven Messingstäben mit einem Gesamtgewicht von 18 ¾ Tonnen. Noch 1979 schloss Friedrich diese Galerie wieder, um sich ganz der Dia Art Foundation zu widmen.

De Menil und Dia Art Foundation
Nach ihrer Ankunft in Amerika hatten Heiner Friedrich und Thordis Moeller in einer ersten Orientierungsphase die USA bereist und dabei die berühmte Menil Collection in Houston besucht, die damals noch über einige Gebäude und öffentliche Sammlungen verteilt war. Besonders beeindruckt war Friedrich von der 1971 eingeweihten Rothko Chapel. Auch lernte Heiner Friedrich Phillipa Pellizzi, geb. de Menil und Erbin texanischer Ölmilliardäre kennen, die er 1979 heiratete.
Die Familie de Menil (Jean Menu de Menil und Dominique, geb. Schlumberger) war nach der deutschen Besetzung Frankreichs nach Houston, Texas, ausgewandert, wo 1947 als fünftes Kind, Philippa, die jüngste Tochter geboren wurde. Jean de Menil baute dort eine der bemerkenswertesten Sammlungen zeitgenössischer Kunst auf. Die Menils waren mit vielen Künstlern befreundet, die sie auch finanziell unterstützten, sie stifteten an Museen und Universitäten. Die Familie sitzt noch heute einflussreich in vielen Stiftungsräten. Als John de Menil im Jahr 1973 starb, verfolgte die Witwe Dominique de Menil die gemeinsamen Pläne für einen großen eigenen Sammlungsbau weiter und beauftragte den italienischen Architekten Renzo Piano. Das berühmte, 1987 eröffnete Haus umfasst heute rund 16.000 Gemälde, Skulpturen, Objekte, Drucke, Zeichnungen, Fotos und wertvolle Bücher. Neben antiker, byzantinischer, mittelalterlicher und Stammeskunst dominierten anfangs europäische Künstler die Sammlung: Max Ernst, René Magritte, Man Ray, Giorgio de Chirico, Léger, Matisse, Picasso. In den 1960er Jahren kamen dann die Amerikanische Pop Art, Minimal und Conceptual Art hinzu.
1974 gründete Heiner Friedrich mit Phillipa Pellizzi und der Kunsthistorikerin Helen Winkler in New York die Dia Art Foundation, eine der bedeutendsten mäzenatischen Kunststiftungen mit eigener Sammlung. Das griechische DIA = DURCH sollte auf das Ermöglichen als Sinn und Ziel der Stiftung hinweisen. Der Zweck der Stiftung ist öffentliche Projekte zu planen, zu realisieren oder zu unterhalten, die wegen ihrer hohen Kosten oder wegen ihrer Größe nicht einfach von individuellen Sammlern verwirklicht, finanziert oder unterhalten werden könnten.
Unter den zu Anfang von der Stiftung geförderten Künstlern waren einige, zu denen Heiner Friedrich schon als Galerist eine enge Beziehung hatte. Diese Künstler wurden von der Stiftung mit einem bis dahin kaum gekannten Aufwand unterstützt. So konnten in den 1970er und -80er Jahren große Projekte realisiert werden wie zum Beispiel Walter de Marias Lightning Field in New Mexico, die 7000 Eichen von Joseph Beuys zur dokumenta 7 in Kassel und Arbeiten von Donald Judd in Marfa/Texas. Für de Marias Blitzableiter-Installation "Lightning Field" kaufte die Stiftung 1975 ein 44 Quadratkilometer großes Areal in New Mexico. 1977 zahlte die Stiftung z. B. Walter de Marias vertikalen Erdkilometer für die Kasseler documenta. Weitere Künstler die gefördert wurden waren La Monte Young, der amerikanische Komponist und Musiker, die Lichtkünstlerin Marian Zazeela. Dem Performance- und Medien-Künstler Robert Whitman gab Dia neben einem Haus in Manhattan auch die Mittel für seine Vorführungen, das ehemalige Atelier des Bildhauers John Chamberlain wurde mit 125 seiner Skulturen angekauft und in eine permanente Installation umfunktioniert. Dan Flavin erhielt neben einem Museum in Bridgehampton, Long Island, dem "Dan Flavin Institute" in einem kleinen ehemaligen Kirchenbau, noch ein Schloß am Hudson River, das Flavins eigene Werke nebst seiner exquisiten Sammlung von Zeichnungen aus der historischen "Hudson River School" beherbergen sollte. Die bei weitem üppigste Patronage jedoch widerfuhr Donald Judd, dem Dia ein riesiges Stück Land inklusiver mehreren Gebäuden in Marfa, Texas, spendierte. Außer diesen Unternehmungen betätigte sich die Stiftung auch als Sammlung, die bis 1985 über 800 Werke zeitgenössischer Künstler, darunter Wesentliches von Andy Warhol, Cy Twombly, Joseph Beuys, Blinky Palermo und Imi Knoebel eingekauft hatte, die in leerstehenden Warenhäusern in Manhattan eingelagert und ein eigenes Museum bekommen sollten.
Ein Kursverfall der Schlumberger-Aktien seit 1981, aber auch Zwistigkeiten mit Donald Judd, machten die Situation der Stiftung immer prekärer.1985 wurde es notwendig, das ganze Unternehmen finanziell zu sanieren. Man verkaufte große Teile der Sammlung und des Immobilienbesitzes. Heiner Friedrich und seine Frau wurden finanzpolitisch ihrer Ämter enthoben. Im Jahr 1986 war das Stiftungsunternehmen dann gerettet.

Der neuberufene Direktor Charles Wright stellte fest, dass die Dia Art Foundation während ihrer Sanierung Gesicht und Profil verloren hatte. Dank informeller Gespräche mit Heiner Friedrich über die Zukunft der Stiftung kam es dazu, dass sie wieder im Sinne der Gründer gestaltet wurde. 1994 wurde Michael Govan neuer Direktor, dieser erreichte es, reiche Trustees an Land zu ziehen, so dass das Dia-Kuratorium nun weitestgehend aus Milliardären besteht. Er fand zudem einen Finanzier für ein Museum, in dem die verstreute und wieder gewachsene Sammlung der Dia Art Foundation untergebracht werden konnte. Ihr Sitz in Chelsea, in einer umgebauten Lagerhalle, war zu klein geworden. Eine leerstehende Druckerei mit einer umbauten Fläche von 28.000 Quadratmetern der National Biscuit Company NABISCO in Beacon, am Hudson, etwa eineinhalb Eisenbahnstunden von New York, wurde als Dia: Beacon ausgebaut. (Dia:Beacon, Riggio Galleries).
Heiner Friedrich arbeitet im Hintergrund immer noch in der Dia-Stiftung mit, während seine Frau als Emeritus im Kuratorium verblieb. Friedrich folgt bis heute seiner Mission, permanente Standorte für Kunstwerke zu finden, oft zusammen mit Franz Dahlem.




Chronologie der Ausstellungen / List of Exhibitions:

Galerie Friedrich + Dahlem Maximilianstraße 15, München 1963 27.07. - 10.09.1963, München, Peter Schubert: Eröffnungsausstellung 13.09. - 17.10.1963, München, Victor Natali Morosow 22.10. - 21.11.1963, München, Grieshaber-Schüler: Antes, Bogatzki, Reichert, Schanz, Stöhrer 22.11. - 23.12.1963, München, Ung-Nno-Lee 1964 10.01. - 21.02.1964, München, Arno Lehmann 20.02. - 21.03.1964, München, Uwe Lausen 15.04. - 17.05.1964, München, Yoshishige Saito 10.06. - 10.07.1964, München, Gerd Richter, Peter Klasen 07.08. - 07.09.1964, München, Britische Malerei der Gegenwart: Alan Davie, Francis Bacon, Ronald Kitaj, David Hockney, Ben Nicolsen, Graham Sutherland 17.09. - 17.10.1964, München, Bram Bogart 19.10. - 20.11.1964, München, Neue Bilder von Richter, Lausen und Morosow 15.11. - 31.12.1964, München, Cy Twombly: The Artist in the Northern Climate 1965 keine Angaben 1965, München, Georg Baselitz: Ölbilder und Zeichnungen keine Angaben 1965, München, Handzeichnungen und Gouachen von Beuys, Polke, Twombly keine Angaben 1965, München, Wolfram Erber keine Angaben 1965, München, 10 Works by 10 American Artists 16.01. - 13.02.1965, München, Buchstaben - Schreibspuren - Signale: Franz Mon, Klaus Burkhardt, Thomas Bayrle, Bernhard Jäger, Gerhard Hoehme, Herbert Hajek, Winfred Gaul, Georg Karl Pfahler, Peter Brüning, Wolfgang Schmidt, C. O. Götz, Werner Schreib 20.02. - 13.03.1965, München, Heide Stolz: Das Synthetische Image (Collagen) 05.04. - 22.04.1965, München, Robert Rauschenberg / Sandro Boticelli: Dante-Illustrationen von Rauschenberg und Botticelli 10.11. - 01.12.1965, München, British Sculpture I: David Annesly, William Tucker, Philipp King, Ron Robertson-Swann 27.11.'65 - 08.01.'66, München, Ivan + Josip Generalic 1966 keine Angaben 1966, München, Georg Baselitz 01.01. - 28.02.1966, München, Uwe Lausen: Ölbilder und Handzeichnungen 03.03. - 02.04.1966, München, 11 Artists: The New Image 24.05. - 04.07.1966, München, Palermo: Bilder und Zeichnungen 11.10. - 27.10.1966, München, Gerhard Richter: Farbtafeln 01.12. - 23.12.1966, München, British Sculpture II: Philipp King, Anthony Caro, William Tucker u. a. Galerie Heiner Friedrich Maximilianstraße 15, München 1967 28.01. - 21.02.1967, München, Konrad Lueg: Neue Bilder 28.02. - 15.03.1967, München, Franz Erhard Walther: Leihobjekte benutzen 04.04. - 23.04.1967, München, Sigmar Polke: Neue Bilder 02.05. - 04.06.1967, München, Gerhard Richter: Neue Bilder 13.06. - 11.07.1967, München, Palermo 01.10. - 30.11.1967, München, Musica Elettronica Viva: Allan Bryant, John Phetteplace, Carol Plantamura, Frederic Rzeewski (2 Konzerte) 26.10. - 14.11.1967, München, John Chamberlain: Skulpturen 16.11. - 05.12.1967, München, John Hoyland 07.12. - 31.12.1967, München, Alain Jacquet 12.09. - 19.09.1967, Köln Breite Str. 70, "Demonstrative 1967" (parallel zum Kunstmarkt 1967): John Hoyland, Konrand Lueg, Palermo, Sigmar Polke, Gerhard Richter, Reiner Ruthenbeck, Cy Twombly 1968 keine Angaben 1968, München, Satisfaction 15.01. - 09.02.1968, München, Andy Warhol: Marilyn Monroe 13.02. - 08.03.1968, München, Sol LeWitt: Five Cubes 16.03. - 18.04.1968, München, Carl Andre: 22 Steel Row 20.03. - 14.04.1968, München, Drawings: Andre, Baer, Bochner, Bollinger, Darboven, Flavin, Hesse, Judd, Kiefer, Kühn, LeWitt, Mangold, de Maria, Morris, Moskowitz, Naumann, Novros, Ryman, Sandback, Smithson, Stella, Wells, Zox 01.04. - 30.04.1968, München, Gregory Markopoulos: (Film) 15.05. - 05.06.1968, München, Dan Flavin: Two primary series and one secondary (Eröffnung: 09.05.1968) 28.09. - 10.10.1968, München, Walter de Maria: Dirt Show / The Land Show: Pure Dirt, Pure Earth, Pure Land 24.10. - 17.11.1968, München, Fred Sandback: Skulpturen 21.11. - 20.12.1968, München, Robert Ryman: Paintings 20.12.'68 - 20.01.'69, München, Palermo: Wandzeichnungen 1969 25.01. - 19.02.1969, München, Franz Erhard Walther: benutzbare Objekte = Objekte als Instrumente - Objekte, benutzen 15.04. - 03.05.1969, München, Michael Heizer: Vague Depression / Munich Depression 01.05. - 31.05.1969, München, Mel Bochner: Measurement Series: Group B 03.06. - 17.06.1969, München, Hanne Darboven: ‚1968’ und ‚1 Jahrhundert’ 06.07. - 19.07.1969, München, La Monte Young / Marian Zazeela: Dream House, a time installation in sound and light. Light environment with sound by La Monte Young 03.10.1969, München, Reiner Ruthenbeck: Skulpturen 21.11. - 20.12.1969, München, Robert Ryman: Standards Galerie Heiner Friedrich Maximilianstraße 15, München Heiner Friedrich, Köln Lindenstraße 20, Köln 1970 keine Angaben 1970, München, Fred Sandback 01.01. - 31.01.1970, München, Georg Baselitz 01.02. - 31.03.1970, München, Sigmar Polke mit Chris Kohlhöfer: Berlioztücher und Film 17.03. - 04.04.1970, München, Ed Ruscha: Books 14.04. - 05.05.1970, München, Gerhard Richter: Städtebilder 14.05.1970, München, Gilbert & George: The Singing Sculpture "Underneath the Arches” 01.09. - 30.09.1970, München, Sol LeWitt: Zeichnungen 22.09. - 25.09.1970, München, La Monte Young / Marian Zazeela: Tape Concert 01.10. - 31.10.1970, München, Michael Heizer: Land Drawings 13.10. - 17.10.1970, Köln, Gilbert & George: The Singing Sculpture "Underneath the Arches” (Eröffnung) 13.10. - 18.10.1970, Köln, Franz Dahlem präsentiert Georg Baselitz 14.10. - 17.10.1070, Köln, Gilbert & George: A Drawing Set "Frozen into the nature for you Art" 03.11. - 21.11.1970, Köln, Dan Flavin: Three near-square cornered installations 06.11. - 20.11.1970, Köln, Brigid Polk: Polaroids and Tapes 24.11. - 05.12.1970, München, Brigid Polk: Polaroids and Tapes 10.12.’70 - 10.01.’71, München, Cy Twombly: Roman Note, Gouachen 1971 keine Angaben 1971, München, A. R. Penck keine Angaben 1971, München, Jörg Immendorff 15.01. - 30.01.1971, Köln, Palermo: Projekte 68/70, Dokumentation 21.01. - 23.01.1971, Köln, Bruce Nauman: 11 Filme 27.01. - 13.02.1971, München, Fred Sandback 28.01. - 30.01.1971, Köln, Andy Warhol: Nude Restaurant, Blue Movie (Filme) 04.02. - 13.02.1971, Köln, La Monte Young: Tape Concert 15.02. - 03.03.1971, München, Palermo: Wandmalerei, Parallelausstellung: Fußgängerunterführung Maximilianstraße - Altstadtring 04.03. - 06.03.1971, Köln, Gregory Markopoulos (Film) 04.03. - 06.03.1971, Köln, Robert Wiene (Film) 04.03. - 06.03.1971, Köln, Das Kabinett des Dr. Caligari (Film) 05.03. - 01.04.1971, Köln, Dan Flavin: Fluorescent light-works 01.04. - 03.04.1971, Köln, Kenneth Anger (Filme): Scorpio Rising, 1962-1964; Eaux d'artifice, 1953; Inauguration of the Pleasure Dome, 1954, recut 1966 06.04. - 30.04.1971, Köln, Palermo: Wandmalerei ‚Positiv Negativ’ 14.04. - 16.04.1971, Köln, Andy Warhol: Chelsea Girls (Film) 21.04. - 15.05.1971, Köln, Palermo / Gerhard Richter: Wandmalerei und Skulptur 22.04. - 10.05.1971, München. Reiner Ruthenbeck: Objekte und Zeichnungen 06.05. - 07.05.1971, Köln, Andy Warhol: Blue Movie (Film) 13.05. - 14.05.1971, Köln, Andy Warhol: Nude Restaurant, Chelsea Girls (Filme) 25.05. - 19.06.1971, Köln, Franz Erhard Walther: Arbeitsmaterialien zu ‚Feldbuch 1’, zusätzlich Demonstrationen der Stücke Nr. 48 bis 58 aus Werksatz 1'am 28./29.05, 04./05.06., 11./12.06., 18./19.06.1971. 01.06. - 30.06.1971, München, Imi Knoebel: Drachen 01.06. - 31.07.1971, München, Carl Andre: 39 Part Retrograde Invention 02.06. - 03.06.1971, Köln, Andy Warhol: Chelsea Girls (Film) 22.06. - 17.07.1971, Köln, Robert Ryman: Standard, 1967 20.07. - 29.08.1971, Köln, Carl Andre, Chamberlain, Dan Flavin, Walter de Maria, Robert Rauschenberg, Frank Stella, Cy Twombly, Andy Warhol 03.09. - 25.09.1971, Köln, Experiment Ingrid Tiedemann. Gespräche über Bildende Kunst im Rahmen einer Forschungsarbeit am Institut für Soziologie der Universität Köln, Prof. Dr. René König. Vorgestellt wurden je ein Objekt von: Joseph Beuys, Hanne Darboven, Dan Flavin, Richard Long, Franz Erhard Walter 03.09. - 25.09.1971, Köln, Chamberlain, Rauschenberg, Stella, Cy Twombly, Warhol 04.10. - 30.10.1971, Köln, Dan Flavin, Zeichnungen 01.11. - 30.11.1971, Köln, Künstler der Galerie 01.12. - 31.12.1971, Köln, Editionen der Galerie Heiner Friedrich 1972 keine Angaben 1972, München, Marcel Broodthears keine Angaben 1972. München, Fred Sandback 14.01. - 13.02.1972, Köln, Hanne Darboven: ‚Ein Jahrhundert’ 18.03. - 12.05.1972, Köln, Gerhard Richter und Blinky Palermo 20.04. - 06.05.1972, München, Gerhard Richter: Bilder nach Polaroids von Brigid Polk 01.05. - 31.05.1972, Köln, Imi Knoebel: Projektion X 01.06. - 31.07.1972, Köln, Maurizio Mochetti: Centre of gravity 20.06. - 30.06.1972, München, Robert Ryman: Thirty-one Trial Proofs 01.09. - 30.09.1972, Köln, Robert Ryman: 30 Trial Proofs 01.11. - 30.11.1972, München, Imi Knoebel: Bilder und Zeichnungen 01.12. - 31.12.1972, Köln, Dan Flavin: Green Corridor / Coner Installations 05.12.'72 - 15.01.'73, München, Palermo: Objekte, Tür, Wand, Wand 1972 München, Kunstprojekte im Rahmen der Olympischen Spiele (unverwirklicht) Galerie Heiner Friedrich Maximilianstraße 15, München Heiner Friedrich Lindenstraße 20, Köln Heiner Friedrich Gallery 141 Wooster Street, New York 1973 keine Angaben 1973, München, Franz Erhard Walther: 28 Entwürfe 1962 keine Angaben 1973, München, Imi Knoebel 01.01. - 31.01.1973, Köln, Sigmar Polke 01.02. - 31.03.1973, Köln, Carl Andre: Reef, 144 Magnesium Square 01.03. - 03.04.1973, München, Mauricio Mochetti: Installationen 23.03. - 12.04.1973, New York, Editions by Baselitz, Richter, Palermo, Penck and Knoebel 01.04. - 30.04.1973, Köln, Palermo: Objekte / Gesamtgrafik 05.04. - 29.04.1973, München, Georg Baselitz 01.05. - 31.05.1973, Köln, Franz Erhard Walther 03.05. - 31.05.1973, München, Gerhard Richter 19.05.1973, München, Fred Sandback: 16 Variationen von 2 horizontalen Linien (Ausstellungsende) 22.05. - 19.08.1973, München, Richard Tuttle: Wire Pieces and Drawings 05.07. - 05.09.1973, Köln, La Monte Young / Marian Zazeela, Dream House, a time installation in sound and light. Light environment with sound by La Monte Young 04.09. - 28.09.1973, Köln, Michael Asher: Situational Work as Realized 13.09.1973, München, Donald Judd: 18 Cubes (Ausstellungseröffnung) 29.09. - 29.10.1973, Köln, Zeichnungen 09.11. - 07.12.1973, Köln, Dan Flavin: (in memory of Barbara Schiller) with related diagrams Edition der Galerie Heiner Friedrich Maximilianstraße 15, München Heiner Friedrich Lindenstraße 20, ab Dezember: Bismarckstraße 50, Köln Heiner Friedrich Gallery 141 Wooster Street, New York 1974 01.01. - 31.03.1974, Köln, Dan Flavin: Zeichnungen (Circle Installations) 03.01. - 26.01.1974, München, Wolfram Erber: Neue Zeichnungen 08.03. - 30.03.1974, Köln, Georg Baselitz: Graphik, Neue Bilder oder Interieurs 01.04. - 30.04.1974, München, Gerhard Richter: "Atlas" (295 Blätter von 1962-1973) 01.06. - 30.06.1974, Köln, Donald Judd: 20 Skulpturen 01.07. - 31.07.1974, München, Palermo: Gesamtgrafik 31.07.1974, München, Dan Flavin: Diagrams for circular fluorescent light and prints (Ausstellungsende) 16.07. - 31.08.1974, Köln, Fred Sandback: Eine von 6 horizontalen schwarzen Linien 05.09. - 28.09.1974, München, A. R. Penck: T.M. - Serie 06.09. - 30.09.1974, München, Gerhard Richter - Georg Baselitz 01.10. - 31.10.1974, Köln, Robert Whitman: Zeichnungen 1974/75 01.10. - 30.11.1974, Köln, Walter De Maria: Skulpturen / Zeichnungen 29.10. - 06.11.1974, München, Imi Knoebel: Sternenhimmel, Fotos 07.11. - 03.12.1974, München, Gerhard Richter: Druckgrafik von 1965 bis 1974 05.12. - 31.12.1974, München, Luigi Veronesi: Fotoeditionen und Originalfotos 01.12.'74 - 28.02.'75, Köln, Imi Knoebel: 30 Zeichnungen 1974 New York, Gründung der Dia Art Foundation 1975 09.01. - 04.02.1975, München, Robert Whitman: Neue Zeichnungen 06.02. - 04.03.1975, München, Georg Baselitz: Adler (Edition) 01.03. - 31.05.1975, Köln, Imi Knoebel 30.03. - 31.05.1975, New York, La Monte Young / Marian Zazeela: Dream Festival (Dia Art Foundation) 02.05.1975, München, Antonius Höckelmann: Bilder, Zeichnungen, Graphik 12.05.1975, München, Grafik – Neuauflagen: Georg Baselitz, Dan Flavin, Fred Sandback, Richard Tuttle 01.06. - 30.06.1975, München, Neue Editionen 01.07. - 31.10.1975, Köln, Donald Judd: Skulpturen 01.09. - 31.10.1975, München, Palermo: Arbeiten zum Thema "Happier than the Morning Sun" gewidmet Stevie Wonder 01.09. - 31.10.1975, New York, Palermo: Zeichnungen 11.09. - 02.10.1975, München, Fred Sandback: Frühe Skulpturen (Edition) 02.10. - 30.10.1975, München, Fred Sandback: Neue Grafik - Zeichnungen, Linolschnitte, Radierungen, Lithographien 1976 keine Angaben 1976, München, Gerhard Merz 05.01. - 05.03.1976, Köln, Imi Knoebel: Bilder 1966 - 1969 01.02. - 29.02.1976, München, Donald Judd 01.03. - 31.03.1976, New York, Fred Sandback: An Exhibition for the war resister's league (Dia Art Foundation) 04.03.1976, München, Imi Knoebel 01.04. - 30.04.1976, München, Georg Baselitz: Neue Zeichnungen 01.04. - 30.04.1976, New York, Dan Flavin: Colored Fluorescent Light 01.04. - 31.05.1976, Köln, Franz Erhard Walther: Personenbezogene + raumbezogene Arbeit, Werkzeichnungen 04.05. - 04.07.1976, Köln, Palermo: Zeichnungen 24.06. - 01.08.1976, Köln, Georg Baselitz: Bilder 17.09. - 20.10.1976, Köln, Palermo: Metallbilder 29.10. - 26.11.1976, Köln, Fred Sandback: Skulptur 26.11.'76 - 26.01.'77, Köln, Dan Flavin: Colored fluorescent light 02.12.'76 - 31.01.'77, München, Arnulf Rainer: Radierungen 1960 – 1976 04.12. - 20.12.1976, New York, An Exhibition for The War Resisters League: Carl Andre, Larry Bell, John Chamberlain, Walter de Maria, Dan Flavin, Donald Judd, Sol LeWitt, David Rabinowitch, Fred Sandback, Richard Serra 1976 - 1977 Quemado, New Mexico; Walter de Maria: Mile Long Lightning Field (Dia Art Foundation) 1977 keine Angaben 1977, Köln, Franz Erhard Walther: Schreit- und Standstücke, Körperräume, Werkzeichnungen keine Angaben 1977, München, Georg Baselitz keine Angaben 1977, München, Imi Knoebel: Messerschnitte 15.01. - 26.02.1977, New York, Dan Flavin: Large installations 04.02. - 28.04.1977, Köln, Handzeichnungen deutscher und amerikanischer Künstler: Baselitz, De Maria, Flavin, Judd, Knoebel, Palermo, Sandback, Turell, Walther, Whitman 05.03. - 19.04.1977, New York, Donald Judd: Fifteen Works (Dia Art Foundation) 31.03.1977, München, Michael Heizer: Zeichnungen, Collagen und Plakate (Ausstellungsende) 01.05. - 30.06.1977, Köln, Donald Judd 07.05. - 25.06.1977, New York, Blinky Palermo: To the people of the New York City 09.09. - 07.10.1977, Köln, Georg Baselitz: Neue Bilder 01.10. - 01.11.1977, München, Richard Tuttle: Die gesamte Druckgrafik und alle Bücher 01.10. - 05.11.1977, New York, Walter de Maria: The New York Earth Room (Dia Art Foundation) 14.10. - 14.11.1977, Köln, Imi Knoebel: 24 Farben für Blinky 12.11. - 22.12.1977, New York, John Chamberlain 18.11. - 23.12.1977, Köln, Andy Warhol (Skulls) 01.12.’77 - 14.01.’78, München, Fred Sandback: Skulpturen und Druckgraphik, 1976 und 1977 1977 24.06. - 02.10.; Kassel, documenta; Walter de Maria: Vertical earth kilometer (Dia Art Foundation) 1977 New York, 19 Waverly Place; Walter de Maria: The Equal Area Series (Dia Art Foundation) 1977 Marfa, Texas; Donald Judd: Museum of the Pecos (Dia Art Foundation; heute: The Chinati Foundation) 1977 Flagstaff, Arizona; James Turell: Roden Crater (Dia Art Foundation) Edition der Galerie Heiner Friedrich Maximilianstraße 15, München Heiner Friedrich Bismarckstraße 50, Köln Heiner Friedrich Gallery 343 West Broadway, New York 1978 Keine Angaben 1978, München, Markus Lüpertz Keine Angaben 1978, München, Marcel Broodthaers - Editionen 1964-1975 07.01. - 11.02.1978, New York, Dan Flavin 01.02. - 28.02.1978, München, Andy Warhol (Skulls) 14.02. - 18.03.1978, Köln, Franz Erhard Walther 18.02. - 25.03.1978, New York, Fred Sandback: New Works 01.04. - 30.04.1978, München, Palermo: Dokumentation zu den Wandzeichnungen 07.04. - 13.05.1978, Köln, Fred Sandback: Neue Arbeiten 08.04. - 13.05.1978, New York, Palermo: Works on paper / "Times of the Day" (Dia Art Foundation) 11.05. - 09.06.1978, München, Donald Judd: Wallpieces 20.05. - 24.06.1978, New York, Dan Flavin: Drawings, Diagrams, Prints and Posters, 1972 - 1975 02.06. - 20.09.1978, Köln, John Chamberlain: Skulpturen und Zeichnungen 08.07. - 05.08.1978, New York, Palermo: Drawings 10.09. - 24.09.1978, New York, Marian Zazeela: Light (Dia Art Foundation) 23.09. - 31.10.1978, Köln, Georg Baselitz: Neue Arbeiten 30.09. - 28.10.1978, New York, Donald Judd 03.11.’78 - 15.03.’79, Köln, Imi Knoebel: Neue Arbeiten 18.11.’78 - 20.01.’79, New York, Cy Twombly: 50 Days at Ilium (Dia Art Foundation) 1979 27.01. - 10.03.1979, New York, Andy Warhol: Shadows (Dia Art Foundation) 28.03.1979, München, Donald Judd (Ausstellungsende) 30.03. - 30.04.1979, München, Farbe in der Druckgraphik 01.04. - 02.05.1979, München, Franz Erhard Walther - Neue Arbeiten 06.04. - 14.07.1979, Köln, Palermo: Grafik 14.04. - 02.06.1979, New York, Walter de Maria: ‘The Broken Kilometer’ (Dia Art Foundation) 01.05. - 01.06.1979, München, Arnulf Rainer: Reste und drei Kreuze 19.09. - 30.11.1979, Köln, Donald Judd 01.10. - 31.10.1979, Köln, Palermo 1964-1976 03.11.- 30.04.1979, München, Imi Knoebel: Rot Gelb Blau - 54 Messerschnitte 23.11.’79 - 01.02.’80, Köln, John Chamberlain 1979 New York; Walter de Maria: The Broken Kilometer (Dia Art Foundation) 1979 New York; Dan Flavin Art Institute (Dia Art Foundation) Edition der Galerie Heiner Friedrich Maximilianstraße 15, München Dia Art Fondation Bismarckstraße. 50, Köln Heiner Friedrich Gallery 343 West Brodway, New York 1980 08.03. – 30.06.1980, Köln, Georg Baselitz (08.03.: Dinner und Abschiedsparty in den Ausstellungsräumen) seit 1980 geht die Galerietätigkeit Heiner Friedrichs in die Konzeption und Realisierung von künstlerischen Großprojekten für die Dia Art Foundation über.

Umfang und Inhalt / Scope and content:

Der Bestand umfasst 3 Regalmeter. Sein Inhalt ist der Systematisierung und der Auflistung der Akten (nach Anklicken im Verzeichnis links) zu entnehmen.