Albert Schulze Vellinghausen – 1905-1967

» Bestandsinformationen / Collection overview

Signatur: G004
Lagerort / Repository:

ZADIK, Magazin

Bestandsbildner / Creator:

Albert Schulze Vellinghausen, Christoph Vowinckel

Titel / Title:

Albert Schulze Vellinghausen

Laufzeit / Dates:

1905-1967

Umfang / Quantity:

9 Regalmeter

Sprache der Archivalien / Language of materials:

ger, eng, fre

Provenienz / Provenance:

Christoph Vowinckel

Steht in Beziehung zu / Related Material:

A 1, A 2, A 5

Zu zitieren als / Preferred Citation:

Zentralarchiv des internationalen Kunsthandels ZADIK, Köln, G 4,...

Zugänglichkeit / Restrictions on Access:

keine Restriktionen

»Besitzverhältnis und Nutzungsrecht / Ownership and Literary:

Zentralarchiv des Internationalen Kunsthandels, ZADIK

» Personen / Persons

(op) art galerie-Galerie Hans Mayer

Yaacov Agam

Akademie der Künste, Berlin

Josef Albers

Pierre Alechinsky

Horst Antes

Karel Appel

Arbeitsgemeinschaft Kultureller Organisationen, Wilhelm Adams

Alexander Archipenko

Giulio Carlo Argan

Hans Arp

Johannes Asmus

Atelier Riehentor

Azuma

Hermann Bachmann

Badischer Kunstverein e.V.

Alfred Baedeker

Hans Baldung Grien

Carl Bänfer

Ernst Barlach

Friedel Battenberg

Wolf Graf von Baudissin

Friedhelm Baukloh

Willi Baumeister

Jean René Bazaine

André Gustave Beaudin

Bernd Becher

Hilla Becher

Ewald Becker

Samuel Beckett

Max Beckmann

Sylvie Beguin

Rudolf Belling

Bernardo Bellotto

Gerrit Benner

John F. Bennett

Frédéric Benrath

Aldo Bergamini

René Berger

Miguel Berrocal

Hans Best

Joseph Beuys

Ernst Beyeler

Julius Bissier

Roger Bissière

Karl von Blaas

René Block

Arnold Bode

Hartmut Böhm

Pierre Bonnard

Hieronymus Bosch

Georges Braque

Brassaï

Bertolt Brecht

Peter Brüning

Gernot Bubenik

Bücherstube am Dom

Otto Bernhard Friedrich Burrmeister

Wilhelm M. Busch

Alexander Calder

Antonio Calderara

Heinrich Campendonk

Robert Capa

Michelangelo Merisi Caravaggio

Centraal Museum Utrecht

Marc Chagall

Eduardo Chillida

Emil Cimiotti

Clemens-Sels-Museum Neuss

Mara Coccia

Jean Cocteau

Bernhard Cohen

Constant

Lovis Corinth

Axel Corti

Roberto Crippa

Enrico Crispolti

Ernst Robert Curtius

Roel D' Haese

Leonardo Da Vinci

Giorgio de Chirico

Edgar Degas

Jean Degottex

Robert Delaunay

Maurice Denis

Robyn Denny

Gustav Deppe

André Derain

Charles Despiau

Die Brücke

Die Freie Künstlergemeinschaft Schanze e. V.

Hans-Jürgen Diehl

Rolf-Gunter Dienst

Jim Dine

Otto Dix

documenta

Werner Doede

Dagmar zu Dohna-Baudissin

Günter Dohr

Dom-Galerie

Donnerstag-Gesellschaft

Tom Doyle

Jean Dubuffet

Raoul Dufy

Albrecht Dürer

Jean Effel

James Ensor

Maurice Estève

André Evrard

Joseph Fassbender

Jean Fautrier

Lyonel Feininger

Toni Feldenkirchen

Firma C. H. Boehringer & Sohn:

Fischbach Gallery

Peter Fischer

Alfred Flechtheim

Robert Fleck

Adolf Fleischmann

Lucio Fontana

Kurt Forberg

Sam Francis

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Frans-Hals-Museum

Otto Freundlich

Kurt Fried

Heiner Friedrich

Galerie 123

Galerie 22

Galerie Aenne Abels

Galerie Aujourd'hui

Galerie Beyeler

Galerie Bremer

Galerie Brusberg

Galerie Charles Lienhard

Galerie Contour

Galerie Der Spiegel

Galerie Dieter Wilbrand

Galerie DuMont

Galerie espace

Galerie Felix Handschin

Galerie Gmurzynska

Galerie Gunar

Galerie Günther Franke

Galerie Hans-Jürgen Müller

Galerie Heiner Friedrich

Galerie Hella Nebelung

Galerie Inge Ahlers

Galerie Jöllenbeck

Galerie Jörg Walter Koch

Galerie Kornfeld

Galerie Krugier

Galerie Louis Carré & Cie

Galerie Louise Leiris

Galerie M. E. Thelen

Galerie Magdalene Sothmann

Galerie nächst St. Stephan

Galerie Niepel

Galerie Parnass

Galerie Pauli

Galerie Ricke

Galerie Rudolf Zwirner

Galerie S

Galerie Schmela

Galerie Seide

Galerie Springer

Galerie Theo Hill

Galerie Thomas

Galerie Tobiès & Silex, Köln

Galerie Utermann

Galerie Vömel

Galerie Wilhelm Grosshennig

Galleria Schwarz

Klaus Gallwitz

Winfred Gaul

Klaus Gebhard

Eduard (Karl Franz Ed.) von Gebhardt

Johannes Geccelli

Otto Geigenberger

Rupprecht Geiger

Vic Gentils

Gewerbemuseum Basel

Alberto Giacometti

Werner Gilles

James Gillray

Raimund Girke

Julio Girona

Albert Gleizes

Hugo van der Goes

Vincent Willem van Gogh

Julio González

Eva Gräfin Görtz

Gotthard Graubner

El (Dominikos Theotokopulos) Greco

HAP Grieshaber

Juan Gris

Thomas Grochowiak

Will Grohmann

Walter Gropius

Gustaf Gründgens

Gruppe 53

Wolfgang Gurlitt

Gustav-Lübcke-Museum Hamm

Dieter Haack

Hans Haacke

Werner Haftmann

Rudolf Hagelstange

Wolfgang Hahn

Otto Herbert Hajek

Felix Handschin

Hans Hartung

August Haseke

Gottfried Hasenkamp

Eva Hauptmann

Emil van Hauth

Willem Claesz Heda

Erwin Heerich

Bernhard Heiliger

Helmut Heißenbüttel

Werner Heldt

Dieter Helms

Helmut Hentrich

Auguste Herbin

Karl-Heinz Hering

Ernst Hermanns

Michael Hertz

Anton Heyboer

David Hockney

Gerhard Hoehme

Bernhard Hoetger

Rudolf Hoflehner

Katsushika Hokusai

Wolfgang Hollegha

Dieter Honisch

Friede Hunziker

Alfonso Hüppi

Max Imdahl

Robert Indiana

Johannes Itten

Hans Henny Jahnn

Rolf Jährling

Georg Jappe

Alexej von Jawlensky

Gotthard Jedlicka

Alfred Jensen

Raimer Jochims

Jasper Johns

Junger Westen

Kaiser Wilhelm Museum

Wassily Kandinsky

Karl-Ernst-Osthaus Musem Hagen

Erich Kästner

Ida Kerkovius

Kestnergesellschaft

Emil Kiess

Ernst Ludwig Kirchner

Anna Klapheck

Konrad Klapheck

Paul Klee

Woldemar Klein

Yves Klein

Kleiner Raum Clasing

Franz Kline

Klipstein

Georg Kolbe

Kölnischer Kunstverein

Kasper König

Sigrid Kopfermann

Harry Kramer

Franz Krause

Dieter Krieg

Kröller-Müller Museum

Kunsthalle Basel

Kunsthalle Bern

Kunsthalle Darmstadt

Kunsthaus Lempertz

Kunstkabinett Klihm

Künstlersiedlung Halfmannshof

Kunstmuseum Düsseldorf

Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum – Campusmuseum

Kunstverein Baden Baden

Kunstverein Basel

Kunstverein Bochum

Kunstverein Düsseldorf

Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen

Kunstverein Hannover

František Kupka

Paul Erich Küppers

Sophie Küppers-El Lissitzky

Yayoi Kusama

La Biennale di Venezia

Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster

L'Attico

Henri Laurens

Le Corbusier

Walter Leblanc

Bart van der Leck

Fernand Léger

Kurt Lehmann

Wilhelm Lehmbruck

Louise Leiris

Fritz Levedag

Roy Lichtenstein

Walter Linck

Margrit Linck-Daepp

Carl Linfert

Jaques Lipchitz

Maurice Lipsi

El Lissitzky

Larissa Litwinow

Francesco Lo Savio

Wilhelm Loth

Jean Lurcat

Heinz Mack

August Macke

René Magritte

Christa Mahlow

Dietrich Mahlow

Aristide Maillol

Zbigniew Makowski

Robert Malaval

Alfred Manessier

Paul Mansouroff

Franz Marc

Gerhard Marcks

Louis Marcoussis

Hans von Marées

Marino Marini

Ewald Mataré

Hanna Mataré

Georges Mathieu

Brigitte Matschinsky-Denninghoff

Almir Mavignier

Ludwig Meidner

Julius Meier-Graefe

Georg Meistermann

Edeltrud Meistermann-Seeger

Melchers

Franz Meyer

Hanns Meyer

Josef Mikl

Georg Minne

Joan Miró

Joan Miró

Paula Modersohn-Becker

László Moholy-Nagy

Piet Mondrian

Henry Moore

Jaap Mooy

Gustave Moreau

François Morellet

Wilhelm Morgner

Richard Mortensen

Hans-Jürgen Müller

Edvard Munch

Musée cantonale des Beaux-Arts

Museen der Stadt Recklinghausen

Museen Eigelsteintorburg Köln

Museum am Ostwall

Museum Folkwang Essen

Museum Haus Lange

Museum Morsbroich

Ernst Wilhelm Nay

E. R. Nele

Egon Karl Nicolaus

Emil Nolde

Herbert Oehm

Karl-Ernst Oertel

Tim Osborne

Rudolf Willem Daan Oxenaar

Palazzo Grassi

Alice Pauli

John Pearson

Hubert Petschnigg

Georg Karl Pfahler

Max Pfeiffer Watenphul

Pham-Tang

Francis Picabia

Pablo Ruiz Picasso

Otto Piene

Sebastiano del Piombo

Max Planck

Nelly Planck

Hans Platschek

Uli Pohl

Serge Poliakoff

Jackson Pollock

Günther Pooch

Concetto Pozzati

Markus Prachensky

Mario Prassinos

Hans Purrmann

Lothar Quinte

Arnulf Rainer

Robert Rauschenberg

Rautenstrauch-Joest-Museum

Martial Raysse

Herbert Read

Hans Reichel

Rembrandt van Rijn

Pierre Auguste Renoir

Rheinisches Landesmuseum Bonn

Germaine Richier

Rolf Ricke

Bridget Louise Riley

Jean-Paul Riopelle

Robert Fraser Gallery

Auguste Rodin

Marie-Louise von Rogister

Christian Rohlfs

Anton Rooskens

Mark Rothko

Rotraut (Klein-Moquay)

Ulrich Rückriem

Arnold Rüdlinger

Sep Ruf

Marianne Ruhloff

Karl Ruhrberg

Ruhrfestspiele Recklinghausen

Max Rychner

Rolf Sackenheim

Willem J. H. B. Sandberg

Antonio Sanfilippo

Giuseppe Santomaso

Marcel Schaffner

Fritz Schalk

Paul Schallück

Schloss Cappenberg

Wilhelm Schlote

Werner Schmalenbach

Alfred Schmela

Georg Schmidt

Karl Hugo Schmölz

Wilhelm Schmurr

Uwe M. Schneede

Werner Scholz

Anneliese Schröder

Bernard Schultze

Ursula Schultze-Bluhm

Albert Schulze Vellinghausen

Emil Schumacher

Sarah Schumann

Arturo Schwarz

Kurt Schwitters

Horst Schwitzki

Jaroslaw Serpan

Gino Severini

Dale Shuffler

Heinrich Siepmann

Renée Sintenis

Kurt Sohns

K.R.H. Sonderborg

Jésus Rafael Soto

Louis Soutter

Alfons Spielhoff

Ferdinand Spindel

Bernhard Sprengel

Sprengel Museum Hannover

Städtische Kunsthalle Recklinghausen

Nicolas de Stael

Stedelijk Museum

Gustav Stein

Saul Steinberg

Dolf Sternberger

Guido Strazza

Paul Strecker

Eva Stünke

Hein Stünke

Kumi Sugai

Takis

Antoni Tàpies

Tate Modern

The Baltimore Museum of Art,

Fred Thieler

Hans Thoma

Raimund Thomas

Jean Tinguely

Manfred Tischer

Hans Tisdall

Mark George Tobey

Henri de Toulouse-Lautrec

Eduard Trier

Hann Trier

Heinz Trökes

Nina Tryggvadottir

Cy Twombly

Raoul Ubac

Günther Uecker

Hans Uhlmann

Reva Urban

Maurice Utrillo

Paul Ambroise Valéry

Victor Vasarely

Bram van Velde

Henry van de Velde

Willem van de Velde

Jef Verheyen

Villa Hügel Essen

Carel Visser

Bernd Völkle

Alex Vömel

Wibke von Bonin

Tisa von der Schulenburg

Lilly von Schnitzler

Friedrich Vordemberge-Gildewart

Christoph Vowinckel

Martin Wackernagel

Jaap Wagemaker

Ben Wagin

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Hans Werdehausen

Hendrik Nicolaas Werkman

Theodor Werner

Friedrich Werthmann

Wilhelm Wessel

Irmgart Wessel-Zumloh

Westfälischer Kunstverein

Rogier van der Weyden

Hermann Wiesler

Edy de Wilde

Wilhelm-Lehmbruck-Museum

Fritz Winter

Isaac Witkin

Heinrich Wölfflin

Wols

Fritz Wotruba

Ossip Zadkine

Rudolf Zeitler

Ferdinand Ziersch

Rudolf Zwirner

» Akten / files

Geschichte des Bestandsbildners / Historical note of the creator:

Prof. Albert Schulze Vellinghausen = A.S.V (1905-1967)
Pseudonyme: Lambert Einhaus, Friedrich Zephir, C 4, Lynkeus

ASV gründete nach einem Studium der Rechtswissenschaft, Kunstgeschichte und Archäologie (seit 1926) die "Bücherstube am Dom" in Köln. 1949 bis 1953 arbeitete er als Theaterkritiker für den Düsseldorfer "Mittag", seit 1953 war er als Kritiker der FAZ tätig. Bereits in der "Bücherstuben"-Zeit unterstützte er von den Nationalsozialisten ausgegrenzte Künstler durch Ankäufe. Im Nachkriegsdeutschland hat er sich als Sammler und Kritiker in außergewöhnlicher Weise für die kulturelle Entwicklung des Ruhrgebiets eingesetzt. Er begleitete die 1948 in Recklinghausen gegründete Künstlergruppe "junger westen", zu der Künstler wie Emil Schumacher, H.A.P. Grieshaber, Thomas Grochowiak, Heinrich Siepmann und Fritz Winter zählen. Er führte Eugène Ionesco und Jean-Paul Sartre in Deutschland ein und engagierte sich als Theaterkritiker für das Bochumer Theater und die Ruhrfestspiele in Recklinghausen. 1964 bis 1967 stellte er seine Kunstsammlung in dem geerbten Haus Kley in Dortmund aus, einem Ort, den er nicht nur bewohnte, sondern auch als einen öffentlichen Raum für Theater, Kunst, Literatur und Musik nutzte. 1965 wurde ihm der Professorentitel verliehen. Nach seinem Tod vermachte er seine Kunstsammlung dem Kunsthistorischen Institut der Ruhr-Universität Bochum.

Biografie:
Friedrich Heinrich Albert Schulze Vellinghausen wurde am 30. Mai 1905 in Bochum-Werne in eine Familie der "Ruhraristokratie" geboren. Sein Vater war Bergwerksdirektor, die Mutter verfügte über landwirtschaftlichen Grundbesitz.
Ab 1924 studierte er Jura und französische Linguistik in Genf, später in Freiburg, München und Köln; 1926 wechselte er zu Kunstgeschichte und Archäologie bzw. Kunstgeschichte, Geschichte und Philosophie (die Angaben hierzu variieren). In Bonn war er Schüler von Paul Clemen und Wilhelm Worringer, in Wien studierte er bei Julius von Schlosser. Der Kontakt mit jenen Lehrern und weiteren Persönlichkeiten, etwa Ernst Robert Curtius, und zahlreichen Künstlern sowie Schriftstellern prägten ihn nachhaltig. Nach seinem Studium ging er zuächst nach Berlin und Wien, Anfang der 30er Jahre nach Köln. Dort war er Mitgründer bzw. Teilhaber der Bücherstube am Dom. Während der NS-Zeit ab 1932/33 und der Kriegsjahre arbeitete er als Buchhändler. Im Sommer 1940 wurde er zum Kriegsdienst eingezogen. Da nicht kriegstauglich, kämpfte Schulze Vellinghausen jedoch nie an der Front, sondern war als Dolmetscher in einem Gefangenenlager nördlich von Recklinghausen eingesetzt. Sein privater Wohnsitz war zu dieser Zeit der Paulinenhof in der Nähe von Hervest-Dorsten. Im Juli 1944 heiratete ASV die Künstlerin Marie Luise von Rogister.
Schulze Vellinghausen begann zwar recht früh mit dem Schreiben - er verfaßte kurze Erzählungen, schwankhafte Theaterstücke für Feiern im Freundes- und Familienkreis, vor allem aber Gedichte - veröffentlichte jedoch keines dieser Werke. Erst ab 1947 begann er, journalistisch für die Züricher Tat und den Berliner Kurier zu arbeiten. In den Jahren zwischen 1949 und 1953 war er als Theaterkritiker des Düsseldorfer Mittag tätig, und ab 1953 schrieb er als Kulturreferent für Nordrhein-Westfalen bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, und es waren die in dieser Funktion verfaßten Kritiken, die seinen Ruf begründen. Zu den regelmäßigen Beiträgen in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung traten seit den 60er Jahren verstärkt Eröffnungsreden und Katalogtexte zu Ausstellungen moderner und junger, deutscher und internationaler Kunst hinzu.
Ab 1964 wohnte ASV auf dem von der Mutter ererbten Gutshof Kley bei Dortmund; hier baute er seine persönliche Kunstsammlung auf, die er später als kleines Museum zugänglich machte und im Jahr 1967 der Ruhr-Universität Bochum stiftete.
1965 wurde ihm anlässlich seines 60. Geburtstages durch den Kultusminister von Nordrhein-Westfalen der Professorentitel verliehen - gewissermaßen als Würdigung für sein Gesamtwerk. Im selben Jahr wurde er auch in den PEN-Club aufgenommen; außerdem war er Mitglied der Internationalen Kunstkritikervereinigung AICA (Association Internationale des Critiques d'Art). ASV, der sich trotz einer Herzkrankheit nicht schonte, sondern beständig weiterarbeitete, starb am 23. Mai 1967 in Dortmund.
Schulze Vellinghausen hat nur wenige eigenständige Buchpublikationen hinterlassen: abgesehen von vereinzelten monographischen Beiträgen u.a. über Maria Wimmer, Hann Trier und Walter Linck entstanden aus der Fülle von Artikeln lediglich die Zusammenstellung Theaterkritik 1952-1960 und ein Kompendium. Seine Schriften zur Kunst, Anspielungen - 7000 Jahre Kunst spiegeln sich in Reden, Kritiken und Aufsätzen wider. Außerdem war er Mitherausgeber des Bandes Der Junge Westen - Deutsche Kunst nach Willi Baumeister.

Eigene Publikationen:
"Anspielungen - Ausgewählte Reden, Aufsätze, Kritiken zur bildenden Kunst, Literatur, Archtitektur etc." (Friedrich Verlag, 1962)

Umfang und Inhalt / Scope and content:

Inhalt: Der Bestand stellt sich in vielerlei Hinsicht einzigartig dar, denn es finden sich nicht nur Akten zur Kunstgeschichte sondern auch zur Literatur-, Musik- und Theatergeschichte. Gepaart mit interessanten Aspekten der Zeitgeschichte spiegeln sie die kulturelle Vielfalt im Leben von Albert Schulze Vellinghausen wider. Den größten und bedeutendsten Teil des Bestandes macht die Korrespondenz Albert Schulze Vellinghausens aus. Es sind wichtige Künstlerbriefe erhalten, teilweise mit Originalzeichnungen oder Drucken. Über die Korrespondenz lassen sich seine Kontakte zu Galerien und Museen nachweisen. Anhand des überlieferten Fotomaterials eröffnen sich Einblicke in die Tätigkeit Albert Schulze Vellinghausens als Redner bei Ausstellungseröffnungen in Galerien und anderen Institutionen. Sein Engagement für die documenta wird deutlich und sein Umgang mit KunstkritikerInnen im Inn- und Ausland. Die Entstehung seiner Sammlung lässt sich anhand der Akten ebenfalls nachvollziehen. Die journalistischen Aktivitäten Albert Schulze Vellinghausens sind durch die komplett überlieferten Zeitungsartikel erfasst. Die umfassende Handbibliothek und die fotografische Dokumentation der Artikel ermöglichen Einblicke in seine Arbeitsweise. Das Buchhandels-, Verlags- und Zeitungswesen macht einen wichtigen Teil dieses extraordinären Archivbestands aus (z.B. Korrespondenz mit der Bücherstube oder der Redaktion der FAZ). Sein Kontakt mit Bühnen und SchauspielerInnen seiner Zeit war intensiv und so finden sich viele Briefe und Materialien aus dem Theaterbereich im Bestand. Albert Schulze Vellinghausen's literarische Ambitionen lassen sich an einzelnen Gedichts- und Textentwürfen nachvollziehen. Da Albert Schulze Vellinghausen der so genannten Ruhraristokratie angehörte, beinhaltet der Bestand Zeugnisse aus Deutschen Adelshäusern und Korrespondenz mit den unterschiedlichen Botschaften. Darüber hinaus findet sich beeindruckende private Korrespondenz, die in den Kosmos ASV und in seine Zeit einführt. Der Bestand beinhaltet private Dokumente wie seine Geburtsanzeige, Reisepässe oder Sterbeurkunde, sowie Dokumente zur Hochzeit seiner Eltern. Der Bestand beinhaltet auch das Testament von Albert Schulze Vellinghausen und reichhaltige Unterlagen zur Testamentsvollstreckung. Zustand: Ein großer Teil der frühen Korrespondenz an Albert Schulze Vellinghausen ist handschriftlich verfasst und damit besonders zu schützen. Vor allem die Durchschriften der Briefe von Albert Schulze Vellinghausen sind in einem bedenklichen Zustand. Auch die Zeitungsartikel sind teils brüchig. Deshalb ist der Bestand komplett digital erfasst.

Systematisierung / Arrangement:

Systematik: Der Bestand präsentiert sich nicht homogen. Die Korrespondenz ist meist nicht nach privatem und geschäftlichem Schriftwechsel getrennt. So befanden sich vor allem in den 1940er Jahren Briefe der Mutter neben dem Briefwechsel mit der Bücherstube oder später mit Künstlern wie Ewald Mataré. Um das Provenienzprinzip nicht zu durchbrechen, ist die Sortierung jedoch weitestgehend beibehalten worden. Um den Umgang mit den Archivalien zu erleichtern, sind die Akten teilweise umgebettet worden. Die wichtigsten und umfassendsten Künstlerkorrespondenzen sind nun in einzelnen Akten archiviert (siehe V, 23-26). Die Korrespondenz ist meist nach Jahren geordnet und nach Schriftwechsel von und an ASV. Diese Logik wird jedoch gelegentlich durchbrochen und es finden sich auch Anschreiben und Antwortbrief in einer Akte. Teilweise beinhaltet eine Akte den Briefwechsel mit einer oder mehreren Personen, der sich thematisch auf einen Sachverhalt bezieht und sich über Jahre erstrecken kann.