Die Akte stellt eine Sammlung der Korrespondenz zwischen Inge Baecker und dem amerikanischen Aktionskünstler Allan Kaprow zwischen den Jahren 1971 bis 1986 dar. Der Zeitraum umfasst vor allem ihre intensive Zusammenarbeit an Aktionsprojekten in Europa, vor allem in Deutschland. In chronologischer Reihenfolge beschreibt die Korrespondenz das Verhältnis zwischen dem Künstler und seiner späteren Managerin in Europa von den Anfängen der Zusammenarbeit bis zur Auflösung der Kooperation. Die Korrespondenz besteht aus handgeschriebenen und maschinell verfassten Briefen, Faxausdrucken, Telegrammen, Entwürfen und Durchschlägen. Ergänzt wird der Briefteil durch eine voranstehende Sammlung allgemeiner Dokumente zu Kaprow wie Verträge, Preislisten und Beschreibungen spezieller Arbeit. Darunter stellen die Faxkopien der ersten Planungen zum "Autoreifenbaum" (=Tire Tower) von 1979 mit Entwurfsskizzen eine Besonderheit dar.
Die Korrespondenz vereinbart persönliche und geschäftliche Anliegen. Sie beinhaltet vor allem Überlegungen, Pläne und Organisation von Aktionen, Ausstellungen und Publikationen Kaprows in Europa, verhandelt aber genauso Bankgeschäfte und Zahlungsmodalitäten. Zwischen den orgnisatorischen Belangen finden sich immer wieder persönliche Passagen, die über die Zusammenarbeit Auskunft geben können.
Herauszustellen sind folgende Aspekte der Korrespondenz:
- die erste Anfrage Baeckers bei Kaprow für eine Gruppenausstellung (1.2.1971),
- das Angebot einer Einzelausstellung von Baecker (18.8.1971)
- die Korrespondenz mit Klaus Honnef zum Ausstellungsprojekt "Verkehrskultur" 1971
- der freundschaftlich-schwärmerischer Brief Kaprows an Baecker nach der Aktion "City Works" (30.10.1971)
- die Korrespondenz über Baeckers geplante Künstleragentur
- die Korrespondenz zur documenta 1972
- die Vorbereitung und Organisation des "Vier-Städte-Happenings" (=Basic Thermal Units), 1973
- die Publikationspläne zu den "Basic Thermanl Units" und "Meteorology", Ideenaustausch für Vermarktung und Verbreitung der Activities
- Interpretation der "Blow-Ups" durch Inge Baecker (20.11.1974)
- die Vorbereitungen zur Aktion "Durations" in Bremen, darunter Pläne und eine "Check-List" Kaprows mit Zeichnungen von 1976
- die Anforderungen Kaprows an die Vertragsbedingungen mit der Hamburger Kunsthalle für das Projekt "Museum Portraits" (26.12.1976)
- die Korrespondenz zur documenta 1977
- die Planung, Absprachen und Unstimmigkeiten mit Karl Ruhrberg zu mehreren Projekten in Köln wie der Gruppenausstellung "Mein Kölner Dom", Kölnischer Kunstverein, der "Westkunst", Museum Ludwig, und einer unverwirklichten Retrospektive zu Kaprows Werk zwischen 1979 und 1981
- die Auseinandersetzung zwischen Kaprow und Baecker über Zahlungsmodalitäten, Anteile und Verschuldung zerplatzer Projekte und Finanziertungen bis zur Auflösung der Geschäftsbeziehung
- freundschaftliche Fortsetzung der Korrespondenz, darunter ein Brief vom 26.07.1983, in dem Kaprow die neue Ausrichtung seiner Kunst beschreibt.
enthält Galerien, Kunsthändler:
Galerie Schmela, Düsseldorf; Galerie Konrad Fischer, Düsseldorf; Lothar Wolleh, Düsseldorf; Stafanotty Gallery, New York; Galleria Martano, Torino.
enthält Künstler / Künstlerin:
Vostell, Wolf; Williams, Emmett; Knowles, Allison; Paik, Nam Yune; Ono, Yoko; Higgins, Dick; Piene, Otto; Fillou, Robert; Jones, Joe; Moormann, Charlotte; Kirchner, Ernst Ludwig.
enthält Sammler:
Dr. Hubert Peeters, Brügge; Wolfgang Hahn, Köln; Bobby Rifkind; Wolfgang Feelisch, Remscheid; Hermann Braun, Remscheid; Wolfgang Rust, Remscheid.
darin sonstige Personen/Körperschaften:
Landesmuseum Münster: Klaus Honnef; Museum Ostwall, Dortmund: Dr. Thiemann; Kunstverein, Münster; Restany, Pierre; Cladders, Johannes; Szeemann, Harald; Ruhnau, Werner; Celant, Germano; Ruhrberg, Karl; Hamburger Kunsthalle: Werner Hofmann; Stedelijk Museum, Amsterdam; Osterwoldt, Tilmann; Bicocchi, Maria Gloria; DeMaggio, Gino; Minetti, Paulo; Krüger, Werner; DAAD, Berlin; Thomas Deeke; Ruhr Universität, Bochum; Kunsthalle Bremen; Hand Otte, Bremen.